Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BildungsNetz
  • Hauptmenü 1E-Mail
    • Hauptmenü 1.1Login.
    • Hauptmenü 1.2Konfigurationshilfe.
    • Hauptmenü 1.3Webmail-Oberfläche.
    .
  • Hauptmenü 2Groupware.
  • Hauptmenü 3Schulische Hard- und Software.
  • Hauptmenü 4Support.
  • Hauptmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BildungsNetz.  > E-Mail.  > Webmail-Oberfläche

Eine einfache und unkomplizierte Art Ihre E-Mails zu verwalten, ist die Webmail-Oberfläche, welche Sie jederzeit und von jedem Ort der Welt aufrufen können. Dies kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn Sie an einem PC arbeiten, an dem ein E-Mail Programm entweder nicht installiert oder aber Ihr E-Mail Konto nicht eingerichtet ist.

Einloggen in die Webmail-Oberfläche

  1. Öffnen Sie die folgende Adresse: externer Linkhttps://mail.bildung-rp.de
  2. Geben Sie bei Benutzername ihre E-Mail Adresse ein
  3. Tragen Sie bei Passwort Ihr Passwort ein
  4. Klicken Sie auf Anmelden

Wenn Sie die Webmailoberfläche als Lesezeichen speichern, können Sie mit einer kleinen Anpassung dafür sorgen, dass Ihr Benutzername bereits ausgefüllt ist und Sie nur noch Ihr Passwort eingeben müssen. Ergänzen Sie dazu den Link wie folgt:

 

https://mail.bildung-rp.de/webmail/?_user=IHRE@MAILADRESSE

Passwort vergessen

Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, kann dies nur durch den technischen Support zurückgesetzt werden. Wir bitten um Verständnis, dass die notwendige Überprüfung Ihrer Authorisierung bei der für Sie zuständigen Dienststelle - in Einzelfällen - einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Bitte wenden Sie sich für alle Fragen zu Ihrem Passwort an: E-MailIT-Support

Speicherplatz überschritten, Mails können nicht gelöscht werden?

Wenn Sie den Speicherplatz Ihres Postfaches ("Quota") überschreiten, kann unter Umständen eine Fehlermeldung erscheinen, dass Sie keine Mails löschen können, um wieder Speicherplatz freizugeben.

Hintergrund ist, dass die meisten Mailprogramme beim Löschen einer Nachricht diese zunächst einmal in den Mülleimer kopieren, bevor die Nachricht z. B. aus dem Posteingang gelöscht wird. Dieses Kopieren ist dann aber nicht mehr möglich, weil ja kein zusätzlicher Speicherplatz zur Verfügung steht.

Sie können dann Nachrichten aber dennoch unter Umgehung des Mülleimers löschen. Wählen Sie dazu die Nachricht aus und führen die Tastenkombination Shift+Entf (bzw. Shift+Del) aus. Die Nachricht wird dann umgehend gelöscht, ohne vorher in den Papierkorb kopiert zu werden. Speicherplatz wird damit sofort wieder freigegeben.

Diese Tastenkombination zum direkten Löschen funktioniert in der Webmail-Oberfläche und auch in den gängigen E-Mail Programmen (Outlook, Thunderbird, etc.)

Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig den Ordner Papierkorb, bzw. Gelöscht oder Gelöschte Elemente. Wenn sich dort noch Mails befinden, können Sie diese dann endgültig löschen, um wieder Speicherplatz freizugeben.

Backup/E-Mails archivieren

Sie sind als Benutzer selbst für ein Backup bzw. Archiv Ihrer E-Mails verantwortlich. Versehentlich gelöschte E-Mails können vom Pädagogischen Landesinstitut nicht wiederhergestellt werden.

Sie können dazu in der Webmail-Oberfläche E-Mails archivieren und als ZIP-Datei herunterladen:

  1. Legen Sie einen neuen Ordner in Ihrem Postfach an
  2. Verschieben Sie alle Mails, die Sie archivieren möchten in diesen Ordner
  3. Wählen Sie diesen Ordner in der linken Spalte anschließend aus
  4. Wählen Sie im Menü Ordneraktionen (Zahnrad unten links) die Funktion Ordner herunterladen
  5. Sie können nun eine ZIP-Datei mit allen Mails in diesem Ordner herunterladen
  6. Prüfen Sie die ZIP-Datei und verwahren diese an einem geschützten Ort. Anschließend können Sie den heruntergeladenen Ordner löschen, um Speicherplatz freizugeben.

Die ZIP-Datei enthält die E-Mails im .eml-Format. Dieses Standardformat kann mit jedem gängigem E-Mail-Programm oder einem Texteditor geöffnet werden.

Einstellen der Persönlichen Informationen

Wenn Sie wollen, dass bei den Empfängern ihrer E-Mails anstatt der E-Mail Adresse Ihr Name steht, dann müssen sie folgendes einstellen:

  1. Klicken Sie auf Einstellungen
  2. Klicken Sie auf den Reiter Identitäten
  3. Wählen Sie im linken Fensterbereich die E-Mail Adresse aus
  4. Geben Sie im rechten Fensterbereich unter Angezeigter Name ihren Namen ein
  5. Tragen Sie bei Bedarf weitere Einstellungen, z. B. eine Signatur ein
  6. Speichern Sie die neuen Einstellungen
  7. Sie können die Einstellungen testen, indem Sie eine E-Mail an sich selbst versenden

Groß- und Kleinschreibung von E-Mail Adressen

Beim Versand von E-Mails spielt die Groß- und Kleinschreibung keine Rolle. Für den systeminternen Versand von E-Mails werden Adressen immer in vollständige Kleinschreibung übersetzt.

Sie können dennoch eine E-Mail-Adresse durch einzelne Großbuchstaben "schöner" und besser lesbar gestalten:

Beispiel:

maxmustermann@cert.bildung-rp.de

sowie

MaxMustermann@CERT.Bildung-RP.de

sind identische Adressen und werden an das gleiche Postfach zugestellt.

Für eine bestmögliche Lesbarkeit in jeder Schreibweise empfehlen wir für die Wahl Ihrer Wunschadresse eine Trennung von Vor- und Nachnamen durch einen Punkt. Also:

max.mustermann@cert.bildung-rp.de

 

Bitte beachten Sie: Im Mailsystem für bildung-rp.de werden die Mail-Adressen auch als Benutzername für die Anmeldung am Mailserver eingesetzt. Verwenden Sie für den Login immer die E-Mail Adresse vollständig in Kleinbuchstaben!

Einrichten von E-Mail Verteilern

Hierzu steht eine DownloadKurzanleitung mit Bildschirmfotos (PDF) zur Verfügung.

Einrichtung einer E-Mail Weiterleitung

Die Einrichtung erfolgt über eine entsprechende Filtereinstellung in der Webmail-Oberfläche.

Hierzu steht eine DownloadKurzanleitung mit Bildschirmfotos (PDF) zur Verfügung.

Einrichtung einer Abwesenheitsbenachrichtigung

Die Einrichtung erfolgt über eine entsprechende Filtereinstellung in der Webmail-Oberfläche.

Sehen Sie dazu auch obige Kurzanleitung zur Einrichtung einer Weiterleitung.

  1. Loggen Sie sich in der Webmail-Oberfläche ein
  2. Wechseln Sie in den Bereich Einstellungen -> Filter
  3. Erstellen Sie einen neuen Filter
  4. Wählen Sie als Filterregel alle Nachrichten
  5. Wählen Sie als Filteraktion Abwesenheitsnachricht
  6. Tragen Sie Zeitraum, Betreff und Nachricht ein
  7. Klicken Sie auf Speichern

Abmelden

Denken Sie immer daran sich abzumelden, damit kein anderer Benutzer Ihres Computers Zugang zu ihren E-Mails erhält. Klicken Sie dazu einfach auf Abmelden.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Tobias Lindner, PL. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz